
Musik darf dabei nicht fehlen und so heizte die Jazz-Combo unter der Leitung von Theo Schmitt bei Hochsommertemperaturen dem Publikum ordentlich ein. In diesem Jahr fallen Weinstraßentag, immer am letzten Augustsonntag, und Fröhliches Kunterbunt, immer am letzten Wochenende der Sommerferien, zusammen. Unter dem Motto "Himmliche Pfalz" bekommt man überall an der Südlichen Weinstraße heute "Himmlische Häppchen". Eine Hüpfburg darf dabei nicht fehlen.

25. Weinstraßenlauf: Siegerehrung der Läufer am Bergzaberner Schloss. Zwei Läufer sollen bei der Hitze umgefallen sein, alle anderen haben die Strecke von Wissembourg gut geschafft.
Ich machte bei Jürgen und Eva vom Café Neues Herzog Station bei einem leckeren Erfrischungsgetränk. Überall begegnete ich Radlern, wie hier an der Engel-Baustelle. Obwohl die Weinstraße am Weintraßentag über Tag gesperrt ist, sah ich immer wieder Autos fahren. Am späten Nachmittag kam heftiger Wind und türmt Wolken auf... mal sehen, was er bringt. Jedenfalls hatten wir nochmal richtig Hochsommerwetter mit warmen Sommernächten - wie wir sie letzten Sonntag gebraucht hätten. Terminplan 2016 (auch Rosenmärchen) für die Märchenspaziergänge, weitere Infos unter www.bad-bergzabern.de
Mein Buch ist erhältlich im Buchhandel und bei ploeger-medien: SELLEMOOLS - Grimmsche Märche uff Pälzisch
Und hier mein erster Film S Dornreesl und jetzt NEU auch Vom bösen Flachsspinnen
Patrick Siben, Dirigent und Pianist der Saloniker ist in Bad Bergzabern ein alter Bekannter, der mit seinen Salonikern immer gerne in die Kurstadt kommt. Er meinte, wäre es etwas wärmer, so wäre es fast schon mediterran! Ein Sommernachtskonzert in der Halle - das konnte sich keiner vorstellen, keiner wollte es und doch fiel die Entscheidung, ob nun drinnen oder draußen erst kurz vor Beginn. Immer wieder mussten die Stühle abgetrocknet werden.
Und ich bin heilfroh, dass der Sommer wieder Einzug hält - besser kann es für meine Märchenspaziergänge kaum sein!
Spätsommer - das sind Heuballen, Hagebutten in vielen Variationen, die Äpfel leuchten rot aus dem Laub der Apfelbäume, abgemähte Felder, fleißige Winzer, die frühen Traubensorten färben sich, an de Keschdebääm hängen viele grüne Igelchen. Am späten Nachmittag verzaubert zartgoldenes Licht und es ist einfach wunderschön, dann durch die Landschaft der Südlichen Weinstrasse, durch das Bad Bergzaberner Land zu wandern. 

Gestern habe ich im Kurpark ein paar Fotos gemacht. Die Wassertrete ist wieder gut mit Wasser gefüllt und die Baustellen sind aktuell auf eine reduziert.
In der Altstadt gibt es eine neue Baustelle. Das Gerüst steht und alle sind gespannt, was mit dem "Hitzigerhaus" passieren wird. Es ist ein Schmuckstück, das lange Jahre leer stand. Erfreut sind alle über den Beginn der Baumaßnahmen am "Engel", die so lange auf sich warten ließen und für die Kleinen entsteht im Wingert ein neuer Spielplatz! 
Flohmarkt in Klingenmünster - davon gehört hatte ich schon öfter, aber dort war ich bisher nie, wusste also nicht, wo er stattfindet. Ich fuhr mit dem Bus nach Klingenmünster. Der Flohmarkt war überraschend groß. Am Münster das Weinfest des MGV und die Stände zogen sich die ganze Strasse entlang. Ein Stand zog mich an. Wühltische und dergleichen sind nicht mein Ding, aber in einem Korb lag da etwas verknüllt etwas weißes. Ich nahm die Textilie in die Hand, überraschend war es eine schöne Bluse aus der Aussteuer der ehemaligen Besitzerin, kaum getragen und genau das, was ich lange suchte. Im Park des Stiftsguts Keysermühle machte ich eine Pause, bevor ich nach Gleiszellen aufbrach. Hatte ich doch gehört, auch dort sei ein Weinfest.

Erfreut entdeckte ich Früchte an Mandelbäumen - es gibt also doch welche, die nicht dem kalten Frühjahr zum Opfer gefallen sind und an einigen Stellen färbt sich schon das Laub der Reben bunt.
Ich wanderte den Berg hoch nach Gleiszellen, doch von Weinfest war nix zu sehen, nur geschlosssene Türen und Hinweise auf Urlaub. Nach einer kurzen Rast an der Dionysiuskapelle wanderte ich weiter über Gleishorbach, vorbei an Oberhofen nach Pleisweiler, wo ich meinen Durst stillen wollte. Mit dem Hinweis des Wirtes auf die Öffnungszeiten, bekam ich nix und ging nach Hause. Selbst schuld, diesen Gasthof werde ich nicht mehr empfehlen!





